Die Scheidungsrate in Deutschland betrage mittlerweile fast 40 Prozent, berichtete Projektleiter Professor Wassilios Fthenakis, Leiter des Staatsinstituts für Frühpädagogik in München. Am häufigsten ließen sich junge Paare drei bis vier Jahre nach der Geburt des ersten Kindes scheiden. 
29.06.2000 tagesspiegel.de

Zwei Drittel der Paare, bei denen es in dieser Zeit kriselt, erholen sich wieder, das andere Drittel schlittert in Richtung längere Unzufriedenheit oder Trennung. Weitere Sollbruchstellen sind der Schul eintritt des Kindes, die Pubertät oder der Auszug des Nachwuchses.

26.05.2021 psychologie.uzh. ch

Und plötzlich ist alles anders. Aus der trauten und lebhaften Zweisamkeit wird ein lebhaftes und manchmal lautes „zu Dritt“.

Die meisten Paare klagen nach der Geburt eines Kindes über fehlende Zärtlichkeiten und mangelnde Erotik.

Es gibt liebevolle Gesten, wie ein Kuss am Morgen oder eine Umarmung um sich weiterhin als Liebespaar wahrzunehmen. 

Leider kann es auch sein, dass sie sich als Eltern entfernen und das Kind dann ohne intakte Familie aufwächst.

Die Beschwerden sind neu und übergroß

  • Körperliche Veränderungen
  • Schwangerschaftsbeschwerden
  • Seeliche Veränderungen
  • Veränderte Lebensgewohnheiten
  • Zukunftsängste
  • berufliche Unzufriedenheit
  • Verschiebung der Interessen
  • Erwartungshaltungen an die Frau/den Mann
  • eigene Biographie-Probleme
  • Eifersucht auf das Kind
  • Überforderung
  • Müdigkeit

Die Lösung ist Reden, Reden, Reden

Wenn es so einfach wäre, weshalb gelingt es dann den jungen Paaren nicht?

Dazu gibt es verschiedene Gründe:

  • Kommunikation ist insgesamt eine schwieriges Unterfangen
  • Als Paar ist man oft in seiner eigenen „Suppe“ gefangen und ein „Blick über den Tellerrand“ gelingt nicht.
  • Die Partner wollen sich nicht verletzten. 
  • Sie schieben die in der Partnerschaft entstehenden Probleme auf: „Das wird schon wieder“.
  • Eifersucht ist kein guter Ratgeber bei Gesprächen
  • usw…

Meine Hilfe für Sie, online:

Es muss sich nicht immer alles um das Baby drehen. 

Sie brauchen als Paar…

  • einen geschützten Raum in dem Sie sich ausfalten können.
  • einen erfahrenen Beobachter, der außerhalb Ihrer familiären Situation für Sie da ist
  • jemanden der gut zuhören kann und Ihnen dann individuelle Lösungen anbieten kann
  • Methoden, welche Sie dann auch zuhause alleine anwenden können
  • einen Streitschlichter
  • jemand der Ihnen Hoffnung geben kann
  • einen professionellen Helfer, zum finden neuer Ziele
  •  jemanden der ausgleicht
  • jemanden, der Ihnen neue Perspektiven aufzeigt

2 x 2 Stunden a´60 Minuten

Babypreis: 476.- incl. MwSt.

Es besteht immer die Möglichkeit weitere Therapiestunden dazuzubuchen.